Elektroschrott richtig entsorgen – Was tun mit alten Handys & Laptops?

Warum ist die richtige Entsorgung von Elektroschrott so wichtig?

Elektroschrott gehört zu den am schnellsten wachsenden Abfallarten weltweit. Smartphones, Laptops und andere elektronische Geräte enthalten wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und Kupfer – aber auch giftige Substanzen wie Blei, Quecksilber und Cadmium. Eine unsachgemäße Entsorgung kann schwerwiegende Umwelt- und Gesundheitsprobleme verursachen.

Probleme durch falsche Entsorgung:

  • Umweltverschmutzung: Schadstoffe gelangen ins Grundwasser und in die Luft.
  • Gesundheitsrisiken: Giftige Dämpfe und Schwermetalle gefährden Mensch und Tier.
  • Ressourcenverschwendung: Wertvolle Metalle gehen verloren, wenn Elektroschrott nicht recycelt wird.

Durch eine fachgerechte Entsorgung schützt du also nicht nur die Umwelt, sondern hilfst auch, wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen.


2. Gesetzliche Regelungen zur Elektroschrott-Entsorgung

In Deutschland regelt das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) die Entsorgung von Elektroschrott. Seit 2022 sind Händler und Supermärkte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 m² verpflichtet, alte Elektrogeräte kostenlos zurückzunehmen.

Wichtige gesetzliche Vorgaben:

  • Rücknahmepflicht für Händler: Große Elektrohändler & Supermärkte müssen Altgeräte zurücknehmen.
  • Kostenlose Entsorgung bei Wertstoffhöfen: Kommunale Recyclinghöfe nehmen Elektroschrott an.
  • Kennzeichnungspflicht: Das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne zeigt, dass das Gerät nicht in den Hausmüll gehört.

Mehr Informationen zu den Regelungen gibt es beim Umweltbundesamt:
🔗 https://www.umweltbundesamt.de


3. Alte Handys entsorgen – Diese Möglichkeiten gibt es

Viele Menschen haben alte Handys ungenutzt in der Schublade liegen. Dabei gibt es zahlreiche nachhaltige Wege, sie loszuwerden:

  1. Recyclinghöfe & Wertstoffhöfe: Hier werden die Geräte fachgerecht recycelt.
  2. Elektrohändler & Mobilfunkanbieter: Viele nehmen alte Handys zurück.
  3. Handy-Spendenaktionen: Organisationen wie „Handys für die Umwelt“ nutzen alte Handys für den guten Zweck.
  4. Online-Plattformen: Gebrauchte Geräte lassen sich oft noch verkaufen.

Eine gute Adresse für Handy-Recycling ist z. B. die Deutsche Umwelthilfe:
🔗 https://www.duh.de


4. Laptops & Computer fachgerecht recyceln

Alte Laptops enthalten zahlreiche wertvolle Metalle, die wiederverwertet werden können. Hier sind einige Wege, sie umweltfreundlich zu entsorgen:

  • Rückgabe bei Elektromärkten (z. B. MediaMarkt, Saturn)
  • Recycling-Programme von Herstellern (z. B. Dell, Apple, HP)
  • Wertstoffhof oder spezialisierte Recycling-Unternehmen
  • Upcycling-Projekte, die alte Geräte neu aufbereiten

Viele Hersteller bieten eigene Recycling-Programme an. Beispielsweise Apple:
🔗 https://www.apple.com/de/trade-in/


5. Wertstoffe im Elektroschrott – Warum Recycling Sinn macht

Wusstest du, dass eine Tonne alter Handys mehr Gold enthält als eine Tonne Golderz? Elektroschrott ist eine wahre Rohstoffquelle:

  • Gold, Silber & Kupfer: Wertvolle Metalle können recycelt werden.
  • Seltene Erden: Diese werden z. B. für Akkus & Bildschirme benötigt.
  • Plastik & Glas: Können wiederverwertet werden, statt neue Ressourcen zu verbrauchen.

Durch Recycling können diese Stoffe effizient wieder in den Wirtschaftskreislauf gebracht werden.


6. Daten sicher löschen, bevor du dein Gerät entsorgst

Bevor du dein Handy oder Laptop entsorgst, solltest du persönliche Daten vollständig löschen:

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Backup erstellen (Cloud oder externe Festplatte)
  2. Werkseinstellungen zurücksetzen (Handys & Laptops)
  3. Daten mit Spezialsoftware sicher überschreiben (z. B. „Eraser“ oder „CCleaner“)
  4. Festplatte mechanisch zerstören, falls du ganz sicher gehen willst.

Weitere Tipps dazu gibt’s bei BSI:
🔗 https://www.bsi.bund.de


7. Elektroschrott vermeiden – Nachhaltige Alternativen zur Entsorgung

  • Geräte länger nutzen & reparieren statt wegwerfen
  • Refurbished-Technik kaufen statt neu
  • Sharing-Angebote & Mietmodelle nutzen
  • Akkus & Zubehör recyceln oder wiederverwenden

Ein tolles Projekt für Reparatur-Initiativen ist „Repair Café“:
🔗 https://repaircafe.org/de


8. Spenden, verkaufen oder reparieren? So gibst du alten Geräten ein zweites Leben

  • Spenden an Schulen & soziale Projekte
  • Verkauf über eBay Kleinanzeigen oder Rebuy
  • Reparatur in einem Repair Café oder beim Fachhändler

Plattform für den Verkauf gebrauchter Technik:
🔗 https://www.rebuy.de


9. Fazit: Nachhaltig handeln für eine saubere Umwelt

Elektroschrott ist eine Herausforderung, aber durch richtige Entsorgung, Recycling und nachhaltige Alternativen kannst du aktiv zur Umwelt schützen. Nutze die genannten Möglichkeiten, um deine alten Handys und Laptops umweltfreundlich loszuwerden.

Zum Beitrag

Steigern Sie die Sichtbarkeit Ihrer Webseite mit professionellen Blogbeiträgen! Buchen Sie jetzt Ihren Testbericht und überzeugen Sie mehr Kunden. Hier können Sie bereits ab 49,99 EUR einen Testbericht buchen.

Kategorien